Abenteuer in der Nähe

Ursprünglich komme ich aus Den Haag, aber seit 4 Jahren lebe ich nun in Groningen. Langsam gewöhne ich mich an einige der seltsamen Bräuche, einzigartigen Traditionen und interessanten Speisen, die hier gegessen werden, wie zum Beispiel den "Eierball"

In letzter Zeit ist mir jedoch aufgefallen, dass es eine unausgesprochene Rivalität zwischen der friesischen Bevölkerung und den Menschen aus "Grunn" gibt. Man sieht es nicht auf den ersten Blick, aber die beiden Provinzen teilen unverschämte Meinungen übereinander. Da ich nie Angst vor einer kleinen Entdeckungsreise habe, beschloss ich, nachzusehen, worum es bei der ganzen Aufregung ging.

Es war ein Abenteuer in der Nähe meiner Heimat, aber ehrlich gesagt war ich ziemlich aufgeregt. Es fühlte sich an wie ein kleiner Erkundungsurlaub. Ich würde Waterdorp Burdaard besuchen, eine Reihe komfortabler Ferienvillen im friesischen Hinterland. Ich packte eine kleine Tasche, warf mir meine Kamera um den Hals und fuhr in Richtung der friesischen Grenze los.

Nach einer kurzen Fahrt mit vielen Kreisverkehren, die mir leichte Kopfschmerzen bereiteten, verengte sich die Straße zu einer Einbahnstraße. Ich fuhr durch eine Reihe von kleinen Dörfern, die sich an Kanäle oder Flüsse schmiegten und deren Backsteinfassaden und Giebeldächer denen von Groningen sehr ähnlich sahen. So weit, so gut. Dann wurde die Straße noch schmaler und der glatte Asphalt wich Kopfsteinpflaster. Ich schlich vorwärts, bis das Schild "Burdaard" vor mir auftauchte. Ich fand einen Parkplatz in der Nähe eines kleinen Feldes, wo mich zwei Ziegen anstarrten.

Ich steige aus dem Auto und beobachte die Umgebung. Eine Gracht mit tief liegenden Lastkähnen, eine Frau, die ihre beiden Kinder auf dem Fahrrad trägt, eine Windmühle, die sich langsam in der warmen Herbstbrise wiegt. Typisch holländisch? Ja! Typisch friesisch? Nicht unbedingt. Die Umgebung war jedoch wirklich reizvoll. Das Dorf pulsierte vor Leben. An den alten Holzdämmen wurde geangelt, die Kassiererin des örtlichen Supermarkts begrüßte jeden mit dem Vornamen, und überall blieben die Dorfbewohner stehen, um sich zu unterhalten und das bemerkenswert warme Wetter zu genießen.

Als ich meine Tasche in Richtung Park trug, grüßte mich jeder, an dem ich vorbeikam. Das brachte mich zum Lächeln und ich wollte glauben, dass es etwas typisch Friesisches war. Aber vielleicht, so dachte ich, ist es auch nur der Brauch in den kleinen Dörfern der Niederlande. Doch als ich den Rand des Dorfes erreichte, fand ich endlich das, worauf ich die ganze Zeit gewartet hatte: zwei Jungen, nicht älter als 12 Jahre, die abwechselnd mit einem langen, stabilen Stock über einen kleinen Teich hüpften.

Das nennt man "Fielrjeppen", und in Friesland ist es ein offizieller Sport, bei dem sich jedes Jahr Hunderte von professionellen Wettkämpfern messen. Ich lächelte und schaute eine Weile zu, wie die Jungen sich gegenseitig zu immer größeren Sprüngen herausforderten, bis schließlich einer stolperte und sich die Hose nass machte. Ich kicherte und ging weiter, als ich hörte, wie der Junge hinter mir eine Reihe von Schimpfwörtern in die Luft schleuderte.

Kurz vor dem Park entdeckte ich einen kleinen Supermarkt, nicht größer als eine Garage, aber von einer älteren Frau charmant dekoriert. Ich trat ein und wurde von den verschiedenen interessanten Produkten angezogen, von ländlich gebrannten Likören über süße Marmeladen bis hin zu frisch gebackenem friesischem Gebäck. Ich konnte nicht widerstehen und entschied mich für einen Laib des typisch friesischen "Suikerbrood", ein sehr süßes und klebriges Brot mit Zucker darin.

Es dauerte eine Weile, bis ich den Park entdeckte, dessen ähnliche Giebeldächer sich nahtlos in die malerische Umgebung einfügten. Drinnen angekommen, ging ich zum hinteren Teil des großen Wohnzimmers und öffnete die raumhohen Glastüren. Ich schnappte mir eine Tasse Kaffee und ein Stück Suikerbrood, setzte mich in der Nähe der Türen in die Sonne und begann, das bisher Gesehene Revue passieren zu lassen. Schnell wurde mir klar, dass die Unterschiede gar nicht so groß waren, wie manche in Groningen behauptet hatten. Die Menschen waren freundlich zu Fremden und sehr gesellig. Das Dorf war typisch für ein niederländisches Dorf, mit seiner charmanten Kirche am Wasser, den endlosen Grachten, Zugbrücken und Windmühlen. Ja, die Fierljeppen und der Suikerbrood (der jetzt an meinen Händen und meinem Bart klebt) waren typisch, aber sie bestimmen nicht unbedingt den Charakter der Menschen.

Inzwischen ist die Sonne untergegangen, und ich sitze immer noch in der Nähe der Terrasse und blicke auf die von der Dämmerung gezeichneten Felder. Wenn ich jetzt zurückblicke, stelle ich fest, dass meine Studie völlig unzureichend ist. Man sollte meinen, ich sei bestürzt, aber was kann man in einem Tag wirklich lernen? Wenn die Menschen einander nach nur einem Tag verstehen würden, gäbe es keinen Hass, keinen Streit und keinen Krieg mehr. Stattdessen lächelte ich und dachte: "Ich werde wohl noch eine Weile hier bleiben müssen, um der Sache auf den Grund zu gehen", eine Aussicht, über die ich mir keine allzu großen Sorgen machte.

A Blessing of Snow DE
12-02-2023 Helga Fischer
Der Schneesegen

13 Stunden voller Urlaubs-Playlists, Tankstellen-Mittagessen, Nickerchen am Straßenrand und Staus an Mautstationen. Es war eine lange Reise von Groningen durch Belgien und schließlich Frankreich. Es war weit nach Mitternacht, als unser Auto den letzten Anstieg in Richtung Valloire in Angriff nahm, einer kleinen Stadt, die in den französischen Alpen an der italienischen Grenze liegt.

Mehr lesen
15-09-2022 Helga Fischer
Der alte Mann und der See

Wie eine graue Schlange bahnte sich die Straße ihren Weg durch die dunkle tschechische Landschaft. Im Tal unter uns hatten sich bereits Nebelschwaden gebildet, die wie unheimliche, gespenstische Seen wirkten. Wir befanden uns auf der letzten Etappe unserer 10-stündigen Fahrt aus den Niederlanden, und es war schon weit nach Mitternacht. Endlich tauchte eine Reihe von Dächern aus dem Nebel auf, als wir das kleine Dorf Muckov erreichten. Eine Silhouette stand an einer der Türen und das Licht auf der Veranda ging an.

Mehr lesen
belgischen kuste
07-12-2017 Helga Fischer
3 Tage an der belgischen Küste

Sehnen Sie sich nach einem langen Wochenende? Verbringen Sie ein paar Tage mit Entspannung und Spass an der belgischen Küste. De Panne so wie Knokke-Heist sind ganzjährige Urlaubsziele.

Mehr lesen